Die Corona-Krise: Digitale Prozesse in drei Schritten

Wer bislang geschlafen hat, den weckt nun Corona. Digitale Prozesse sind in diesen Zeiten kein Nice-to-have mehr, sondern unabdingbare Notwendigkeit. Nur wer hier wach wird, kann Home Office und somit einen effektiven Infektionsschutz ermöglichen. Birgt der momentan erzwungene Aktionismus in Prozessoptimierung und Digitalisierung wertvolle Lösungen für die Zukunft?
Artikel lesenAusbildungsreport 2019: Wie Sie Ihre Auszubildenden halten

Ihre Auszubildenden von heute sind im besten Fall Ihre Fachkräfte von morgen. Daher sollten Sie ihnen von Anfang an eine Lern- und Arbeitsumgebung bieten, die sie zufriedenstellt und sie auf ihre Tätigkeit in Ihrem Betrieb vorbereitet. Der Ausbildungsreport 2019 bietet hier hilfreiche Ansatzpunkte.
Artikel lesenPersonalwirtschaft: Unser Artikel „Wann sollte der Betriebsrat einen Berater ins Haus holen?“

Eines unserer großen Ziele ist es, Betriebsräte und Unternehmensspitze zusammenzubringen. Denn wir sind davon überzeugt, dass am Ende beide Parteien das Gleiche wollen: Gesunde und zufriedene Mitarbeitende, die motiviert arbeiten. Wir freuen uns, dass nun die Personalwirtschaft das Thema aufgenommen hat. Sie hat uns Raum gegeben, mit unserem Artikel Wann sollte der Betriebsrat einen Berater ins Haus holen? unsere Sicht auf die Dinge zu erläutern. Aber wie geht das eigentlich zusammen, Betriebsrat und Geschäftsführung?
Artikel lesenProjekte für den gegenwärtigen Arbeitsmarkt, um Wissen zu sichern

Seit dem Jahr 2009 steigt die Anzahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen stetig an. Daraus folgt, dass Ihren Mitarbeitenden auf dem Arbeitsmarkt immer mehr Möglichkeiten offenstehen. Gleichzeitig ist heute die Hälfte der Deutschen älter als 45 Jahre und allmählich geht die Generation der Baby-Boomer in den Ruhestand. Vor dem Hintergrund der Personalfluktuation und des demografischen Wandels wird ein gut durchdachtes Wissensmanagement in den Unternehmen immer unverzichtbarer, um das vorhandene Wissen zu sichern. Nur so bleibt das Kapital des bestehenden Wissens erhalten.
Artikel lesenGeschäftsführer Christian Graubner im Interview. Teil 4

Christian Graubner ist Geschäftsführer der 3 Perspektiven GmbH. Die Unternehmensberatung aus Eisenach hat er im Jahr 2014 gemeinsam mit Lars Platzdasch gegründet. Im Laufe des Herbstes hat er bereits viele Hintergründe zu Prozessoptimierung, Personalmanagement, Leadership und Organisationsentwicklung offenbart. Ein Thema ist nun noch offen: das Wissensmanagement. Hier also der vierte und letzte Teil unserer Interviewreihe.
Artikel lesenGeschäftsführer Christian Graubner im Interview. Teil 3

Christian Graubner ist Geschäftsführer der 3 Perspektiven GmbH. Die Unternehmensberatung aus Eisenach hat er im Jahr 2014 gemeinsam mit Lars Platzdasch gegründet. Der Slogan des Unternehmens lautet: „Prozesse optimieren. Menschen verstehen.“ Im Laufe des Herbstes offenbart Graubner, was sich hinter diesen Worten verbirgt. Hier der dritte Teil.
Artikel lesenGeschäftsführer Christian Graubner im Interview. Teil 2

Christian Graubner ist Geschäftsführer der 3 Perspektiven GmbH. Die Unternehmensberatung aus Eisenach hat er im Jahr 2014 gemeinsam mit Lars Platzdasch gegründet. Der Slogan des Unternehmens lautet: „Prozesse optimieren. Menschen verstehen.“ Im Laufes des Herbstes offenbart Graubner, was sich hinter diesen Worten verbirgt. Hier der zweite Teil.
Artikel lesenGeschäftsführer Christian Graubner im Interview. Teil 1

Christian Graubner ist Geschäftsführer der 3 Perspektiven GmbH. Die Unternehmensberatung aus Eisenach hat er im Jahr 2014 gemeinsam mit Lars Platzdasch gegründet. Der Slogan des Unternehmens lautet: „Prozesse optimieren. Menschen verstehen.“ Im Laufe des Herbstes offenbart Graubner, was sich hinter diesen Worten verbirgt. Hier der erste Teil.
Artikel lesenWie Sie mit Wissenssicherung dem demografischen Wandel begegnen

Viele deutsche Unternehmen stehen heute vor einer großen Herausforderung: Ihr Personal verabschiedet sich in den Ruhestand. Betrug der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2015 noch 25 Prozent, so wird er für das Jahr 2050 auf 37 Prozent geschätzt. Bereits heute ist der demografische Wandel deutlich spürbar. Müssen sich die Unternehmen also nach und nach von der Expertise ihrer alteingesessenen Mitarbeitenden verabschieden? Wenn sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, nicht. Wissenssicherung heißt das Stichwort.
Artikel lesenWie Sie mit weniger Arbeit Ihre Effizienz steigern

Mathematisch gesehen steigt unsere Leistung, wenn wir kürzer arbeiten. Denn Leistung ist die verrichtete Arbeit geteilt durch die dafür benötigte Zeit. Wer jetzt aufgepasst hat, erkennt vielleicht, dass unsere Berechnung noch nicht ganz stimmig ist. Denn wie können wir bei einer kürzeren Arbeitszeit von einem gleichbleibenden Output, das heißt von einer gleichbleibenden verrichteten Arbeit ausgehen? Wie können wir also davon ausgehen, dass Sie durch kürzere Arbeitszeit Ihre Effizienz steigern? Und wenn wir jetzt auch noch behaupten, dass wir hier Zufriedenheit berechnen, erscheint das vielleicht vollends an den Haaren herbeigezogen.
Artikel lesen